Ukraine 2026. Das Land und die Welt im Umbruch
Freitag, 22. August 2025, 18.30 Uhr
📍 Aula, Kollegienhaus, Universität Basel
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Jahr 2014 befindet sich das Land in einem tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Transformationsprozess. Bereits im 20. Jahrhundert war die Ukraine wiederholt Schauplatz imperialer Gewalt, ideologischer Unterdrückung und politischer Fremdbestimmung. Auch heute verteidigt sie unter schwersten Bedingungen ihre staatliche Souveränität – und steht dabei im Zentrum einer globalen geopolitischen Konfrontation. Die Folgen reichen weit über die Region hinaus und beeinflussen grundlegende politische Weichenstellungen in Europa.
Wie lässt sich die Verteidigung der Ukraine langfristig sichern? Unter welchen Bedingungen wäre ein nachhaltiger Frieden denkbar? Wie geht eine Gesellschaft mit anhaltender Gewalt, Unsicherheit – und zugleich mit Hoffnung auf Erneuerung – um? Und was bedeutet dieser Krieg für das Verhältnis zwischen der Ukraine, Russland und Europa?
Diese Fragen diskutieren:
🗣Prof. Dr. Andrii Portnov ist Historiker und Direktor des PRISMA UKRAЇNA Research Network Eastern Europe in Berlin; er forscht zur Geschichte der Ukraine und hat kürzlich Ukraine-Studien. Einführung veröffentlicht.
🗣Dr. Bogdan Kolesnykist Politikwissenschaftler an der Universität St. Gallen mit Schwerpunkt auf ukrainischem politischem Denken und europäischen Diskursen.
🗣Prof. Dr. Ulrich Schmid lehrt Osteuropastudien an der Universität St. Gallen und beschäftigt sich mit Nationalismus, Populärkultur und Medien in der Region.
Öffentliche Veranstaltung | Eintritt frei | Sprache: Deutsch
📢 Eine Kooperation von URIS, der Universität Basel, der Universität St. Gallen (HSG) und dem Ukrainischen Verein Schweiz, Ortsgruppe Basel
