The URIS Newsfeed reports on current projects, the activities of our Fellows, new publications in our bookshelf, and news and events around the URIS network.
Check back regularly to stay up to date.
21.10.2025
Ukrainian–Swiss Encounters Through the Centuries
This lecture series explores the long and multifaceted history of Swiss–Ukrainian relations from the 19th century to the present day.
Mapping Research on Ukraine in Switzerland – New Project Pages Online
Our website now features dedicated pages for all Ukraine-related research projects in Switzerland. Explore the growing diversity of topics and disciplines – and help us keep the platform complete.
Ukraine 2026: Das Land und die Welt im Umbruch – Jetzt als Video verfügbar
Wie verändert der Krieg die Ukraine – und was bedeutet das für Europa? Die Podiumsdiskussion „Ukraine 2026: Das Land und die Welt im Umbruch“ gibt spannende Einblicke und ist jetzt als Video verfügbar.
Ein aktueller Artikel der bz Basel stellt unser Programm an der Universität Basel vor – und zeigt, wie Forschung, Austausch und Vernetzung zur Ukraine in Basel gelebt werden.
Congratulations to Micha Steiner on receiving an Honourable Mention from the AAUS!
We are pleased to announce that Micha Steiner, student assistant to Professors Olena Palko and Benjamin Schenk, and by extension a valuable part of the URIS team, has received an Honourable Mention in this year’s student paper competition of the American Association for Ukrainian Studies (AAUS).
*Closed: Call for Applications: URIS Fellowships 2026 at the University of Basel
Apply now for a six-month research and teaching stay at the University of Basel! Open to scholars in the humanities, social sciences, and cultural studies with a focus on Ukraine. Deadline: 28 April 2025.
Atelier Ost: Kultur im Dialog an der Universität Zürich
Yevgenia Belorusets, ukrainische Künstlerin und Schriftstellerin, beschäftigt sich im Atelier Ost an der Universität Zürich mit den Auswirkungen des Krieges auf die Gesellschaft und beleuchtet Themen wie Zeugenschaft und Dokumentation.
With peace talks between Russia and Ukraine in the spotlight, the question isn’t if, but how they should happen. This Foreign Affairs article from former URIS fellow Tetiana Kyselova explores the risks of a weak settlement.
«Auch kleine Zeichen der Solidarität sind jetzt enorm wichtig»
Am dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine organisiert die ukrainische Community in Basel gemeinsam mit URIS und der Universität Basel ein breites Veranstaltungsprogramm. Die BAZ berichtet über die geplanten Gedenk- und Solidaritätsaktionen.
Thanks to the support of the State Secretariat for Education, Research and Innovation (SERI), URIS will be able to continue its successful work from 2025 to 2028.
War, Migration and Memory. Perspectives on Russia's War Against Ukraine
New publication on how memory is mobilised and how cultural, collective, and individual memories are being reshaped to deal with the ruptures and threats posed by the war
From a Hilltop in Ascona: Tracing Migration and Mobility in Eastern Europe
Our detailed report from the week-long conference ‘Societies on the Move’ is now online! Explore new perspectives and in-depth discussions on Eastern European migration and mobility
New Publication: The Unpredictable Past? Reshaping Russian, Ukrainian, and East European Studies
This new volume features 30 international scholars exploring the urgent need to re-evaluate Western perspectives on Eastern Europe in light of recent geopolitical shifts.
The Ukrainian Week will take place for the second time on November 18-22, 2024 in cooperation with the Leipzig University Library. Ukrainian culture, literature, history and music will be explored in four events
Russia’s war against Ukraine. Third Year On. What’s next?
Opening conference for the 2024-2025 academic year of the Master's degree in Central and Eastern Europe, Central Asia and the Caucasus (GSI) and the Russian Language Unit (Lettres), in collaboration with the Memorial Suisse association.
Rethinking Peace and Victory to End the Russian Aggression Against Ukraine
Online Seminar Series explores how Russia's full-scale invasion of Ukraine in 2022 has challenged existing paradigms in peace research and peacebuilding, prompting a reassessment of strategies for peacebuilding, mediation, and negotiation.
*Closed: Call for Applications: Two URIS Fellowships at the University of Basel (2025)
The initiative "Ukrainian Research in Switzerland" (URIS) is calling for applications for two URIS fellowships for the 2025 spring semester and 2025 autumn semester at the University of Basel (Switzerland).
Die April-Ausgabe der Zeitschrift "L’Homme" widmet sich der Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Ukraine von der Frühen Neuzeit bis in die jüngste Gegenwart
Comics im Krieg. Das ukrainische Comic-Magazin INKER
Die Ausstellung"Comics at War", die vom 10.04. -24.04.2024 in Basel stattfindet, beleuchtet verschiedene Kriegserzählungen durch die Linse des ukrainischen Comicmagazins INKER.
Zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs hat militärische Gewalt auf dem europäischen Kontinent Landesgrenzen verschoben. Was bedeutet der Ukrainekrieg für Europa?
Die Filmreihe vom 25.–29. Januar 2024 gibt Einblick in das Leben in der Ukraine im aktuellen Krieg und in die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt der Ukraine.
Gespräch im Literaturhaus Basel über den kürzlich ins Deutsche übersetzten Roman «Die Stadt» von Walerjan Pidmohylnyjmit mit Übersetzer Alexander Kratochvil und Autorin Tanja Maljartschuk
Schlaglichter. Ukraine in Geschichte und Gegenwart
Die neueste Ausgabe der Zeitschrift "Religion & Gesellschaft"ist in Kooperation mit URIS erschienen. Es erwarten Sie viele spannende Artikel und bekannte Namen aus dem Netzwerk von URIS.
Vom 23.–27. August finden in Basel die "Ukrainischen Tagen/ ДНІ УКРАЇНИ" statt - es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit diversen spannenden Events rund um die Geschichte und Kultur der Ukraine!
The workshop is co-organized by Olena Palko (University of Basel) and Mykhaylo Yakubovych (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), and is part of the BASEES Study Group for Minority History program.
Looking back: URIS Workshop Russia's War in Ukraine: Migration, Identity, and Belonging
On 25 May URIS held a workshop "Russia's War in Ukraine: Migration, Identity, and Belonging" devoted to various dimensions of the migration process caused by Russian aggression against Ukraine.
Rückblick: Podiumsdiskussion "Wahrheiten, Halbwahrheiten, Lügen. Erzählungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine"
Am 25. April 2023 hat die Universität Basel eine Podiumsdiskussion organisiert, die zwei Auftritten von Daniele Ganser im Basler Stadtcasino einen kritischen Rahmen setzen wollten. Hier finden Sie Aufzeichnung und Rückblick des Events.
Umstrittener Auftritt von Daniele Ganser: Uni Basel macht Podium
Anlässlich der Podiumsdiskussion in Reaktion auf Daniele Gansers Auftritte im Stadtcasino Basel sprach F. Benjamin Schenk mit dem SRF Regionajournal Basel / Baselland.
Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen. Erzählungen über Russlands Krieg gegen die Ukraine
Öffentliche Podiumsdiskussion über das Phänomen von selbsternannten "Welterklärer*innen" und Expert*innen im deutschsprachigen Raum, die vermeintlich eindeutige Erklärungen für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bereithalten und häufig russische Propaganda-Narrative reproduzieren.
Mediales Echo zur Podiumsdiskussion 'Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen' vom 25.04.2023
Am 25.04.2023 organisierte der Profilbereich Osteuropa der Universität Basel und das Zentrum für Jüdische Studien Basel ein Podium, dass sich mit Erzählungen über Russlands Krieg gegen die Ukraine beschäftigte
Im Rahmen des Projekts «Verstärkung des Klanges ukrainischer Stimmen in Europa» kommt der bekannte ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan nach Basel, um über seine Erfahrungen zu sprechen und aus seinen aktuellen Texten zu lesen.
Faking Sense of War: The Russian Digital Propaganda Strategy
Öffentlicher Gastvortrag von Dr. Boris Noordenbos (Universiteit van Amsterdam) zu Russlands Nutzung digitaler Medien zu Propaganda-Zwecken im Kontext des Angriffskrieges gegen die Ukraine.
On February 24 one year ago, Russia invaded Ukraine. Like numerous universities and organizations in Switzerland and abroad, the University of Basel marked this day with a special program.
Aufzeichnung Podiumsgespräch: Krieg gegen die Ukraine – Quellen des Widerstands und Visionen für die Zeit danach
Haben Sie unsere Podiumsdiskussion anlässlich des Jahrestages der russischen Invasion gegen die Ukraine verpasst? Kein Problem, hier können Sie das ganze Gespräch nachschauen.
Workshop: Pluralizing Ukrainian Studies in Times of Turmoil
The workshop aims to discuss the major methodological challenges and open questions in the research of contemporary Ukraine. Organized by the "(Un)Disciplined: Pluralizing Ukrainian Studies—Understanding the War in Ukraine" (UNDIPUS) project in collaboration with the Center for Governance and Culture in Europe at U St. Gallen
"Wir haben uns zu spät von der Tradition unseres Fachs emanzipiert"
Die Invasion Russlands in die Ukraine erschüttert auch das Fach Osteuropäische Geschichte. Der Krieg führt zu verstärkter Selbstreflexion, sagt der Osteuropahistoriker Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk.
Unsere Podcast-Empfehlung von Deutschlandfunk Nova mit Osteuropa-Historiker Boris Belge, der uns in einem historischen Stadtrundgang durch die faszinierende Stadt am Schwarzmeer führt.
This introductory publication from former URIS fellow Viktoriya Sereda launches a series of weekly blog publications from Prisma Ukraïna on various topics related to "War, Migration and Memory".
Ein Spiegel Geschichte-Interview mit unserer URIS Fellow Dr. Marta Havryshko über kriegsbedingte sexuelle Gewalt im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
"Born in Ukraine" – Die Kyjiwer Gemäldegalerie zu Gast in Basel
Das Kunstmuseum Basel präsentiert in der Ausstellung Born in Ukraine Werke von 31 ukrainischen Künstler*innen aus der Kyjiwer Gemäldegalerie, dem nationalen ukrainischen Kunstmuseum.
Die Ausstellung des Historischen Museums in Basel wird ab dem 22. November 2022 um drei Objekte und die persönlichen Fluchtgeschichten dreier Zeitzeuginnen aus der Ukraine erweitert.
URIS has been acquiring academic literature on various topics of history, politics, society and culture of Ukraine for some time. You can now view this collection online.
Empires and nation-states of the past, present, and future: The Russo-Ukrainian War and debates on decolonizing Eastern European studies
Online-Seminar am 17. November (18:00-20:00) über die Frage, ob und inwieweit der Krieg in der Ukraine unsere Wahrnehmung der Vergangenheit verändert und welche neuen Fragen an die Geschichte er hervorruft.
*Closed: Call for Applications: Two URIS Fellowships at the University of Basel (2023/2024)
The initiative "Ukrainian Research in Switzerland" (URIS) is calling for applications for two URIS fellowships for the 2023 autumn semester and 2024 spring semester at the University of Basel (Switzerland).
Gesellschaftlicher Wandel in der Ukraine - Hürden und Chancen
An der wissenschaftlichen Konferenz in Luzern (16./17. November) werden die Strukturen der ukrainischen Gesellschaft, Wirtschaft und staatlichen Institutionen analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf den möglichen Hürden, die zu überwinden sind, damit sich das Land nachhaltig in die europäische Staatengemeinschaft integrieren kann.
Die Literatur- und Kunstvermittlerin Dr. Judith Schifferle widmet sich in einer dreitägigen Vortragsreihe an der Universität Basel der ukrainischen Lyrik im Krieg.
Im Zweiten Weltkrieg rettete Lidia Savchuk (97) jüdische Menschen vor dem Tod. Nun musste sie selber aus der Ukraine fliehen – und fand Zuflucht in Luzern. Unsere URIS Fellow Dr. Marta Havryshko kontextualisiert und kommentiert in diesem Porträt von Blick.
Ukrainer*innen in der Schweiz – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen
Ein Beitrag über die ukrainische Community in der Schweiz - gestern und heute, mit einigen ukrainischen Stimmen aus Basel über die Herausforderungen der vergangenen Monate.
"Der Fall von Odessa wäre ein zivilisatorisches Scheitern"
Die Hafenstadt Odessa in der Ukraine: Welche Bedeutung hatte Odessa für das Russländische Reich im 19. Jahrhundert und heute für die Ukraine? Welche Rolle spielt die Hafenstadt im langjährigen Krieg Russlands gegen die Ukraine und seit der Eskalation im Februar 2022? Auf diese und weitere Fragen sucht der Osteuropa Historiker Boris Belge (Universität Basel) Antworten – im Interview mit Tobias Graden des Bieler Tagblatts.
Two institutions at the University of Basel have joined forces to offer a mirror of the data on Ukrainian cultural heritage collected as part of the SUCHO initiative.
Darum lässt Putin jetzt wieder die Hauptstadt Kiew beschiessen
Am frühen Sonntagmorgen schlugen mehrere russische Raketen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ein. Zuvor hatte sich das Kriegsgeschehen wochenlang auf den Osten des Landes konzentriert. Prof. Benjamin Schenk ordnet ein.
Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ist eine Zäsur für die Osteuropaforschung. Im besten Fall führt der notwendige Wiederaufbau auch zum zukunftsgewandten Umbau wissenschaftlicher Strukturen in der Ukraine.
Two URIS Fellows at a time: Welcome to Basel, dear Marta!
We are pleased that the Ukrainian historian Dr. Marta Havryshko has already joined us in Basel at the beginning of April 2022. She will be in Switzerland for a whole year as a URIS fellow.
SRF "Kultur-Talk": Ursachen und Hintergründe des Ukraine-Krieges
80 Tage dauert der Krieg in der Ukraine schon. Ein Ende ist nicht in Sicht. Im «Kultur-Talk» spricht Frithjof Benjamin Schenk, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel, über Ursachen und Hintergründe des Krieges und über die schwindenden Chancen auf ein baldiges Ende.
"Je länger der Krieg dauert, desto stärker ist die ukrainische Demokratie bedroht"
URIS Fellow Prof. Sergiy Kudelia erklärt bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) die Gründe für den Erfolg der Ukraine rund um Kiew und das Desaster im Süden. Präsident Selenski sieht er als den richtigen Anführer in Kriegszeiten – und zeigt sich über dessen autoritäre Tendenzen besorgt.
Online Course: Ukrainian Poetic Resistance: From Empire to War
Our former URIS Fellow Bohdan Tokarksyi offers a weekly online course on the history and culture of Ukraine through the lens of modern Ukrainian literature for all interested Swiss students. Russia's horrifying war against Ukraine provides an important framework for this course.
"Der Krieg findet auch in den sozialen Medien statt"
Benjamin Schenk in der bz Basel über die Geschichte und Absicht unserer Initiative "Ukrainian Research in Switzerland" (URIS), die 2014 ins Leben gerufen wurde. Der Krieg in der Ukraine hat die Tätigkeiten von URIS verändert und neue Schwerpunkte gesetzt.
Putin’s Occupation Options for Ukraine: Keep or Trade?
Our URIS fellow Serhiy Kudelia on how internal resistance to Russian rule in occupied areas of Ukraine undermines Putin’s plans for sustained occupation and what the alternative option for Moscow could be.
„Anti-Russland“? Die Ukraine als politisches Projekt
Vladimir Putin legitimiert seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine unter anderem mit dem Kampf gegen den dort vermeintlich weitverbreiteten extremen Nationalismus. Tatsächlich war der ukrainische Nationalismus dem russischen Staat immer ein Dorn im Auge – vor allem aber aufgrund seiner emanzipatorischen Eigenschaften.
"Ich fürchte, es wird Monate intensiver Kämpfe geben"
Prof. Sergiy Kudelia im Gespräch mit Blick über die Aussichten einer Einigung zwischen Russland und der Ukraine und welche Möglichkeiten für Frieden er sieht.
The Faculty of Humanities and Social Sciences of the University of Basel is raising a «Faculty Fund for Ukrainian Researchers at Risk» to provide qualified individuals who have fled Ukraine (Status S) with the opportunity to continue their academic activities and research projects at the Faculty on an interim basis.
Ukraine-Krieg: Die zehn Schlüsselereignisse in der ukrainisch-russischen Geschichte
Die Invasion der Ukraine begründet Russlands Diktator Putin mit der historischen Einheit der beiden Länder. Was ist dran an dieser Behauptung? Der Historiker Fabian Baumann ordnet ein und gibt einen Einblick in die tausendjährige Geschichte.
„Ich bin froh, in Basel zu sein und doch ist es schrecklich“
In einem Interview mit dem JetztZeit.blog der Universität Basel sprechen Dozentin Dr. Olha Martynyuk und Studentin Alina Zubtritska von ihrer Flucht, Heimat, Bunker, ihre Sicht auf Russland und wie jeder einzelne von uns helfen kann.
«Die völlig blödsinnige Idee einer Entnazifizierung wird in Putins Aufsatz schon angedeutet»
Historiker Fabian Baumann stellt Putins Mythen zur Ukraine richtig. Seine Rhetorik sei alles andere als neu. Der Kreml-Chef orientiere sich an frühen russischen Nationalisten.
"Schon früh war da eine starke, liberale und demokratische Idee von der Ukraine"
Die ukrainische Historikerin Olha Martynyuk blickt auf die ukrainische Geschichte zurück und erklärt, warum es falsch sei, von Russland und der Ukraine als Brudernationen zu sprechen.
The Calm despite the Storm? Ukrainians Remain Resilient during the Media Tempest
Former URIS fellow Mykhailo Minakov talked to his colleagues in the cities most often mentioned in the media as the likely targets of a Russian attack—Mariupol, Kharkiv, Odesa, and Kyiv. He asked them about the mood in their communities.
«Dann könnte Putin angreifen, obwohl das nicht sein Plan war»
Sergiy Kudelia und Lars-Erik Cederman analysieren die Kommunikation und Rhetorik der Konflikparteien, die zurzeit um eine Lösung in der Ukraine-Krise ringen.
In einem Podcast schätzt Benjamin Schenk, Osteuropahistoriker und Leiter von URIS, die aktuelle Lage in der Ostukraine ein und geht auf das historische Verhältnis der Ukraine zu Russland und zum "Westen" ein.
Our new URIS fellow has arrived. Welcome to Switzerland, dear Sergiy!
It is a great pleasure to announce that our new URIS Fellow Prof Sergiy Kudelia, a renowned political scientist and proven expert on the conflict in Ukraine, is joining us in Switzerland!
«Sollen alle Menschen, die Deutsch sprechen, in einem Staat leben?»
Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk, Osteuropa Historiker und Leiter von URIS, gibt in einem spannenden Interview Einsicht zu historischen Hintergründen und seiner Perspektive über den Ukraine-Konflikt.
"Es wird sich zeigen, dass die EU im Russland-Ukraine-Konflikt so gut wie keine Rolle spielt"
Die Gespräche zwischen den Vereinigten Staaten und Russland in Genf sind ein Sieg für Wladimir Putin, der dem Westen seine Agenda aufgezwungen hat, schreibt Prof. Gwendolyn Sasse, Direktorin des ZOiS und URIS-Beirätin.
Our former URIS Fellow Bohdan Tokarskyi explicitly refers to the unique opportunity for an EUTIM fellowship in Frankfurt (Oder) or Potsdam. Application deadline February 15, 2022.
*Closed – Call for applications: Two URIS fellowships at the University of Basel
The initiative "Ukrainian Research in Switzerland" (URIS) is calling for applications for two URIS fellowships for the 2022 autumn semester and 2023 spring semester at the University of Basel (Switzerland).
Welche Perspektiven sehen Expertinnen und Experten nach drei Jahrzehnten der ukrainischen Unabhängigkeit? Welche Träume und Visionen hatten die Gründungsmütter- und väter von 1991 und was ist in 30 Jahren Unabhängigkeit alles geschehen?
Olena Palko awarded prestigious SNSF PRIMA Fellowship
Olena Palko will base her research project "Red Tower of Babel: Soviet minorities experiment in interwar Ukraine" at the Department of History in Basel.
Ost|Est Talk Vol. IV with Viktoriya Sereda on the Situation of IDP's in Ukraine
On June 14, an Ost|Est Talk Vol. IX with Viktoriya Sereda took place at the invitation by Eva Maurer, the head of the SOB (Swiss Library of Eastern Europe, Switzerland)
From St. Gallen to Geneva. Viktoria Sereda’s next talk in Geneva
The Soviet history research lab at the University of Geneva invites you to a conference by Viktoria Sereda entitled “Dynamics of Popular Attitudes Towards annexed Donbas and Crimea. Conflict Resolution Strategies for the IDPs”.
Ukrainisch lernen – im kostenlosen, dreiwöchigen Onlinekurs
In diesem Sommer 2021 wird URIS in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der Universität Basel und unserer engagierten Ukrainisch Dozentin Yuliya Mayilo erneut einen Ukrainisch Intensivkurs für Einsteiger:innen anbieten.
One of the 10 things everyone should know about Ukraine: Bohdan Tokarskyi on Vasyl Stus
‘Fighting for the Self: Poetry from the Gulag’. How the dissident poet Vasyl Stus fought for human and national rights and created unique poetry of the self, overcoming the extreme conditions of the Soviet Gulag.